Archiv der Kategorie: Allgemein

Ferienspiele Sommer 2025

Feldatal (hso). Auch beim nächsten Ferienspielangebot im Feldatal ging es erneut um das Element „Wasser“ Dieses Mal aber nicht im und mit Wasser, sondern am Wasser. Der örtliche Angelverein hatte zum „Schnupperangeln“ an den Badeteich in der Trockenau eingeladen und das Interesse war, wie im vergangenen Jahr, wieder groß. Obwohl bei der Einladung in der Ferienspiel-Broschüre die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Personen begrenzt war, kamen am Samstagvormittag wieder über 20 Kinder zu diesem Termin. Der Verein hatte vorgesorgt und so waren entsprechende viele Helfer zur Unterstützung und Betreuung vor Ort.

Vorsitzender Timo Schott und Jugendwart Björn Klaus begrüßten zu Beginn die anwesenden Eltern mit ihren Kindern und gaben einen kurzen Überblick über den Verlauf des Vormittags. Nach der Einteilung in kleinere Gruppen bekamen die Kids kurz und knapp die wichtigsten Inhalte zum Thema Angeln erklärt und konnten sich dabei natürlich selbst auch schon mit ihrem Wissen einbringen. Sie erfuhren, dass es Fried- und Raubfische gibt und welche Fische es zum Beispiel im Badeteich zu angeln gibt. Wichtig auch, welche Ausrüstung ein Angler beim Angeln immer dabeihaben muss und wie das Angeln mit einer Posenrute, einer Spinnrute und einer Grundrute geht und wie diese aufgebaut ist. Bei all diesen sehr unterschiedlichen Infos waren die Kids zwar mit großem Interesse dabei, der Wissensdurst war groß, aber man merkte auch dass besonders die jüngsten in der Gruppe damit doch noch überfordert waren.

Dann ging es schließlich ans Wasser und das Erlernte wurde hier in die Praxis umgesetzt. Die Ruten wurden montiert, mit den entsprechenden Ködern bestückt und schließlich ausgeworfen. Dabei lief nicht immer alles gleich glatt und die Helfer hatten viel damit zu tun um Schnüre zu entwirren. Dabei erfuhren die jungen Angler und Anglerinnen gleich in der Praxis was der Begriff „Schnursalat“ bedeutet. Dennoch hatten sie viel Spaß und die meisten auch die nötige Ausdauer, die ein Angler immer haben sollte. Auch das eine und andere Erfolgserlebnis stellte sich ein und es gingen in erster Linie kleinere Fische an den Haken. Diese wurden unter fachmännischer Anleitung an Land geholt und abgehakt. Die Zeit verging wie im Fluge und da frische Luft naturgemäß hungrig und durstig macht gab es für die jungen „Petrijünger“ vom Verein zu Mittag noch eine kräftige Stärkung vom Grill. Jugendwart Björn Klaus richtete noch einen „Riesendank“ an alle Helfer. Das Schnupperangeln wolle man als Verein in den Ferien weiterhin anbieten, werde aber künftig die Organisation selbst in die Hand nehmen.


Teilnehmer und Helfer vor dem Badeteich in der Trockenau

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2023

Einladung an alle Mitglieder!

Die JHV findet am Samstag, 9. März 2024 um 20.00 Uhr in der Gaststätte „Schlosser“ in Groß-Felda statt.

Anträge zur Versammlung sind bis spätestens 1. März 2024 beim Vorsitzenden Timo Schott einzureichen.

Vorläufige Tagesordnung

  1. Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Totenehrung
  3. Jahresbericht 2023
  4. Kassenbericht 2023
  5. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung, Neuwahl der Kassenprüfer
  6. Bericht des Gewässerwartes 2023
  7. Bericht des Jugendwartes 2023
  8. Beitragsneufestsetzung
  9. Ehrungen
  10. Gäste haben das Wort
  11. Verschiedenes

 Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten

 Der Vorstand

 

 

Erster Arbeitseinsatz 2024

Wir treffen uns am Samstag, 17. Februar 2024 um 9.00 Uhr zu einem ersten Arbeitseinsatz am Badeteich in Groß-Felda. An diesem Tag wollen wir in erster Linie einen Gehölzschnitt und auch Aufräumarbeiten vornehmen. Bei genügend Beteiligung soll dies dann auch an den anderen Gewässern im Dautzenrod und in Zeilbach geschehen.

Außerdem sind noch einige Restarbeiten an den neu aufgestellten Sitzgelegen zu erledigen. Hierfür brauchen wir eine Schubkarre, Schaufel und Rechen. Für alle anderen Arbeiten ist das entsprechende Arbeitsgerät mitzubringen.

Der Vorstand freut sich auf euer Kommen!

Mähwoche im August 2023

Das Gras ist durch den vielen Regen wieder gut gewachsen! Für die kommende Mähwoche (34. Woche) gibt es somit wieder Einiges zu tun. Die Einsätze sind wieder an allen Gewässern nötig. Sucht euch aus wo ihr mähen wollt und sprecht es untereinander und auch mit den Gewässerwarten Lukas Wenzel und Matthias Tuppi ab. Ich selbst stehe für evtl. Rückfragen diesbezüglich bis Ende August nicht zur Verfügung!

AC Feldatal

Herbert Schott, Schriftführer

 

Arbeitseinsätze im Herbst an Blaupfützen- und Badeteich


Hier sind im Laufe des Herbstes noch viele Aktivitäten nötig!

Der Vorfluter am Badeteich wird ausgeschoben. Danach dann der Badeteich abgelassen und die Fische im Vorfluter zwischengelagert. Ebenfalls muss der Blaupfützenteich abgelassen werden, um den Ablauf am Mönch dicht zu bekommen. Wenn dann der Teich hoffentlich wieder voll ist, erfolgt der erneute Besatz.

Die Mitglieder werden gebeten sich schon einmal darauf einzustellen. Die jeweiligen genauen Termine werden dann über die üblichen Wege bekanntgegeben.

Der Vorstand wünscht sich bei all diesen Aktivitäten viel Unterstützung aller Mitglieder

Mähplan 2022 (freie Arbeitsstunden Mai bis August)

Für alle drei Teichanlagen wurde vom Vorstand ein Mähplan für 2022 erstellt, der wie folgt aussieht:

Mai 2022 – Zeitraum vom 20. Mai bis Freitag 27. Mai
Juni 2022 – Zeitraum vom 24. Juni bis Freitag 1. Juli
Juli 2022 – Zeitraum vom 22. Juli bis Freitag 29. Juli
August 2022 – Zeitraum vom 19. August bis Freitag 26. August

In den genannten Zeiträumen können die Mitglieder eigenständig entscheiden an welchen Tagen sie anstehende Mäharbeiten durchführen (der vereinseigene Mäher und Motorsense stehen zur Verfügung).

Bitte aber Meldung im Vorfeld der Arbeiten von den Mitgliedern an den Vorstand wer wann und wo mähen wird!

Jeweils am letzten Freitag des Zeitraums findet dann um 18.00 Uhr bei Bedarf noch ein offizieller Arbeitseinsatz statt, zu dem über die Whatsapp Gruppe eingeladen wird.

Ab 2022 werden auch unsere aktiven Rentner mit 5 Arbeitsstunden im Jahr an den Pflichtarbeitsstunden beteiligt. Eine Stundenzahl, die sicherlich jeder Betroffene schaffen kann.

Neben den Arbeiten an den Teichanlagen gibt es aber auch noch etliche Angebote, die körperlich keine großen Voraussetzungen erfordern. Beispielhaft seien hier nur z.B. das kommende Schmiedefest, der Einsatz am Bauernmarkt und der Verkauf von geräucherten Forellen genannt.

Der Vorstand freut sich darüber, wenn dieses Modell für Mäharbeiten von den Mitgliedern angenommen wird und klappt.

Lehrgang zur Fischereiprüfung

Wer in Deutschland in Flüssen, Seen und Bächen angeln oder auch ein Gewässer pachten möchte, benötigt einen Fischereischein.

Beim Sportanglerclub Romrod gibt es jetzt die Möglichkeit im April und Mai dieses Jahres, einen Vorbereitungslehrgang zu besuchen und diesen mit der staatlichen Fischereiprüfung abzuschließen. Die Teilnahme am Vorbereitungskurs ist für die Zulassung zur Prüfung zwingend vorgeschrieben. In 40 Unterrichtsstunden werden die relevanten Themen für die Fischereiprüfung bearbeitet. Der Lehrgang startet am Freitag, 22. April, um 18.00 Uhr im Vereinsheim des SAC Romrod im Inselweg. Alle weiteren Termine werden in Abstimmung mit den Teilnehmern vereinbart.

Ab dem 14. Lebensjahr muss ein polizeiliches Führungszeugnis abgegeben werden. Bei Jugendlichen unter 18 Jahren ist die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten erforderlich.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Bernd Grunewald, Telefon 06641/2699, oder bei Sebastian Rau Telefon 06636/646

Wer von den Mitgliedern aus dem Verein Interessenten kennt sollte diese informieren. Auch Jugendliche aus dem Verein, die diese Prüfung noch machen müssen sollten sich unbedingt anmelden.

Anangeln Saison 2022

Der AC- Feldatal lädt seine Mitglieder zum Start in die Saison 2022 zum Anangeln an den Badeteich in der Trockenau ein.

Karfreitag, 15.04.2022

Start ist um 8.30 Uhr, Ende um 12.00 Uhr

Im Anschluss lädt der Verein zu einem kleinen Imbiss an der Schutzhütte ein.

Der Vorstand freut sich auf euer Kommen!

Arbeitseinsätze 8./9. Oktober

Mäharbeiten am Dautzenröder Teich

Freitag, 8. Oktober 2021 von 15.00 bis 18.00 Uhr

Samstag, 9. Oktober 2021 von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr

In erster Linien Arbeiten mit einer Motorsense und auch mit dem vereinseigenen Mäher erforderlich!

Sollten genügend Mitglieder anwesend sein, dann erfolgt auch eine Einteilung für den Blaupfützenteich in Zeilbach!

An den Tagen vor den beiden Arbeitseinsätzen können Mitglieder auch eigenständig mähen und ihre Zeiten frei entscheiden. Sie sollten aber dem Vorstand mitteilen, wann und wo sie mähen wollen.